Eine einfache Technik die mit Partner, am Dummy oder Boxsack geübt werden kann. Mit der Vorderhand erfolgt ein Schlag zum Gesicht (egal ob als Faust oder mit der flachen Hand), anschließend kickt das hintere Bein einen Halbkreisfußtritt.
Aktuelle Trainingsbedingungen
Derzeit steht die Coronaampel in Bayern auf Rot. Für das Training im Erwachsenenbereich bedeutet das, dass auch wir die 2G Regel anwenden. D.h. zum Training hat Zugang der nachweislich geimpft oder genesen ist.
Um weiterhin ein Training als „relativ sicher“ für die Teilnehmer durchführen zu können, werden vor dem Training immer noch die freiwilligen und kostenfreien Schnelltests durchgeführt. Desweiteren sind während des Trainingsbetriebs die angeschafften Luftreiningungsgeräte im Betrieb.
Im Kindertraining findet das Training wie bisher gewohnt statt, wobei bis zur Matte die Maske getragen werden muss. Der Zugang zum Gebäude für die Eltern ist nur mit Maske möglich. Sollten Kinder erkältet sein raten wir (wie auch in den Vorjahren) vom Training insgesamt ab. Da an bayerischen Grundschulen regelmäßig getestet wird entfällt der freiwillige Schnelltest vor Ort.
Training bei 30 Grad …
auch im Sommer holen wir den Vollschutzanzug aus dem Schrank und trainieren.


Start Training
Aufgrund sinkender Inzidenzwerte starten wir wieder unser Training vor Ort, übertragen das Training (nur Erwachsene) weiterin live in unserere Online Trainingsgruppe. Die Trainingszeiten könnt ihr aus der Kurzübersicht zum Training entnehmen.
Filmtipp – The Hurt Business
Der Dokumentarfilm The Hurt Business entführt den Zuschauer in die Welt des „Mixed Martial Arts“ sowie des „Ultimate Fighting“, wobei weniger die Kämpfe selbst als vielmehr das Geschäftsmodell und das Leben nach / vor dem Kampf mithilfe von einigen ausgewählten Kämpfern näher beleuchtet wird.
Mit welchen seelischen also auch körperlichen Folgen haben aktive Kämpfer im Alltag zu kämpfen? Lohnt es sich mit „dem Kämpfen“ seine Brötchen zu verdienen? Welche historische Entwicklung hatte MMA / Ulitmate Fighting bis es in aller Munde war? Diese und weitere Fragen beantwortet die spannenden Dokumentation. Der Film ist komplett in englischer Sprache gehalten, mit deutschem Untertitel.
Für eingefleischte MMA / Ultimate Figthing Fans wird der Dokumentarfilm nichts weltbewegendes neues zu Tage fördern. Für Neueinsteiger als auch für Menschen die sich mit der Szene noch nicht intensiver auseinandergesetzt haben, bietet der Film einen durchaus interessanten Blickwinkel.
Trainingsbetrieb startet wieder
Seit dem 17.06.2020 läuft unser Trainigsbetrieb im Dojang wieder an. Hierfür wurde im Vorfeld ein Hygienekonzept erarbeitet, was unter anderem das Training mittels Mund-Nasen-Schutz vorsieht. Sicherlich ein wenig gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber.
Das Kindertraining startet ab dem 27.06.2020 wieder. Die gesamte Trainingsgruppe wird in 2 Gruppen aufgeteilt, damit in kleineren Gruppen trainiert werden kann. Die Gruppeneinteilung erfolgt durch den Trainer.
Ab jetzt heißt es dann wieder „Train – Eat – Sleep – Repeat“

Und auch unsere Trainingspuppe Bob ist wieder am Start

Kampfsport @home
„Kampfsport zu Hause„, „Kampfsport allein“ oder auch „Ich und mein Kampfsport“ so könnte man die aktuell noch andauernde Trainigssituation vieler Kampfsportler / Kampfkünstler beschreiben.
Aber wie allein trainieren? Motivations- und Anleitungsvideos gibt es im Internet genügend. Einige Vereine bieten ebenso Onlinetrainings bzw. auch Onlineseminare an.
Taekwondo Gürtel binden
Den Gürtel richtig binden ist für alle Anfänger, egal ob Groß oder Klein, stets eine kleine Herausforderung. Mit unserer Anleitung sollte es künftig kein Problem mehr sein.
„Taekwondo Gürtel binden“ weiterlesen
Trainingsstart 2020
Nach der kurzen Weihnachts- und Neujahrspause starten wir unseren Trainingsbetrieb wieder ab Mittwoch dem 08.01.2020.
Wer Taekwondo gern einmal ausprobieren möchte kann unverbindlich zum schnuppern bei uns vorbeikommen.
Hyong und Poomsae üben (2)
Wird die erlernte Form problemlos gelaufen können die in unserer Serie vorgestellten Methoden in das Training mit aufgenommen werden. Dabei kann generell zwischen Übungen mit einem / mehreren Partner(n) bzw. einem Solotraining unterschieden werden.
Solotraining
- mit geschlossenen Augen
- Richtungstausch
- auf der Stelle
- Rückwärts
- im Geist
- Techniken erklären
- auf der Stelle
- Powertraining
Partnertraining
- Fragen stellen / Denkaufgaben
- Bälle werfen
- Angreifen
- auf der Stelle
- Powertraining