Gürtelprüfung 2024

Der Gürtel im Taekwondo schmückt nicht nur unseren Anzug, sondern zeigt nach außen ebenfalls den Leistungsstand eines Taekwondosportlers. Wer eine höhere Graduierung erreichen möchte, muss eine Gürtelprüfung erfolgreich bestehen.

Nach Wochen der intensiven Vorbereitung, stellten sich 8 Prüflinge am Samstag (26.10.2024) in unserem Dojang dieser Herausforderung. Geprüft wurden neben der Grundschule und den Formen (Hyongs) auch die Fähigkeiten im Kampf, in der Selbstverteidigung sowie im Einschrittkampf. Nach schweißtreibenden 2,5 Stunden, in der jeder sein Bestes gab, wurde noch einmal Konzentration und eine exakte Technik beim Bruchtest verlangt.

Danach hieß es warten. Das Prüfungskommitee zog sich zur finalen Benotung für 15 Minuten zurück. Für den einen oder anderen fühlte sich diese Wartezeit wie eine Ewigkeit an. Zweifel kamen auf, ob die Leistung insgesamt zum Bestehen gereicht hatte. Waren der Fleiß, der Einsatz oder auch einzelne blaue Flecken vielleicht umsonst gewesen?

Nein, war es nicht! Ein „Erfolgreich Bestanden“ zum nächst höheren Gürtel waren an diesem Tag die schönsten Worte, welche jeder Prüfungsteilnehmer entgegennehmen durfte.

Für einen Prüfungsteilnehmer wird die nächste Prüfung keine normale Farbgurtprüfung mehr sein. Sein Weg führt ihn jetzt zur DAN-Prüfung (Prüfung zum Schwarzgurt).

Prüfung 2024 Bild 1
Prüfung 2024 Bild 2
Prüfung 2024 Bild 3

Filmtipp – The Hurt Business

Der Dokumentarfilm The Hurt Business entführt den Zuschauer in die Welt des „Mixed Martial Arts“ sowie des „Ultimate Fighting“, wobei weniger die Kämpfe selbst als vielmehr das Geschäftsmodell und das Leben nach / vor dem Kampf mithilfe von einigen ausgewählten Kämpfern näher beleuchtet wird.

Mit welchen seelischen also auch körperlichen Folgen haben aktive Kämpfer im Alltag zu kämpfen? Lohnt es sich mit „dem Kämpfen“ seine Brötchen zu verdienen? Welche historische Entwicklung hatte MMA / Ulitmate Fighting bis es in aller Munde war? Diese und weitere Fragen beantwortet die spannenden Dokumentation. Der Film ist komplett in englischer Sprache gehalten, mit deutschem Untertitel.

Für eingefleischte MMA / Ultimate Figthing Fans wird der Dokumentarfilm nichts weltbewegendes neues zu Tage fördern. Für Neueinsteiger als auch für Menschen die sich mit der Szene noch nicht intensiver auseinandergesetzt haben, bietet der Film einen durchaus interessanten Blickwinkel.

Hier geht es zum Trailer von The Hurt Business auf youtube

Kampfsport @home

Kampfsport zu Hause„, „Kampfsport allein“ oder auch „Ich und mein Kampfsport“ so könnte man die aktuell noch andauernde Trainigssituation vieler Kampfsportler / Kampfkünstler beschreiben.

Aber wie allein trainieren? Motivations- und Anleitungsvideos gibt es im Internet genügend. Einige Vereine bieten ebenso Onlinetrainings bzw. auch Onlineseminare an.

„Kampfsport @home“ weiterlesen

Hyong und Poomsae üben (2)

Wird die erlernte Form problemlos gelaufen können die in unserer Serie vorgestellten Methoden in das Training mit aufgenommen werden. Dabei kann generell zwischen Übungen mit einem / mehreren Partner(n) bzw. einem Solotraining unterschieden werden.

Solotraining

  • mit geschlossenen Augen
  • Richtungstausch
  • auf der Stelle
  • Rückwärts
  • im Geist
  • Techniken erklären
  • auf der Stelle
  • Powertraining

Partnertraining

  • Fragen stellen / Denkaufgaben
  • Bälle werfen
  • Angreifen
  • auf der Stelle
  • Powertraining


Hyong und Poomsae üben

Mit dem Formenlauf wird im Taekwondo – sowie auch in anderen Kampfsportarten – die Koordination von Schlag- und Tritttechniken bei gleichzeitiger Raumorientierung gelernt / gefestigt. Der Übende läuft einen festgelegten Weg mit vorgeschriebenen Hand-Fußtechniken und beendet die Form wieder am Startpunkt.

Viele Taekwondo-Sportlern lernen und laufen die Form meist nur „für eine Prüfung“. Vor der Prüfung wird das Trainingspensum hierfür meist erhöht, um es nach der Prüfung wieder herunterzufahren. Während der Prüfung sind dann die Nerven vor dem Formenlauf stark angespannt und fast jeder ist froh wenn „es vorbei“ ist.

Aber warum ist das so? „Hyong und Poomsae üben“ weiterlesen